es gibt es nichts mehr zu beschönigen, unser Verhältnis ist zerrüttet. Ich bin es einfach leid, immer nur einseitig in die Beziehung zu investieren. So funktioniert keine Partnerschaft auf Augenhöhe.
Ja, sicher hat sie das! Aber welche Branche ist gemeint? Traurig, aber wahr: Jede! Packstoff- und Verpackungshersteller, Lebensmittelproduzenten, der Handel und auch die Politik.
Der Anbieter des „plastic free“ Zeichens gibt auf und wird keine Zertifikate mehr ausstellen. Wenn man in diesem Zusammenhang überhaupt jemals von einem Siegel oder zertifizierten Nachweis sprechen konnte. Noch nie haben wir zwei Kolumnen zu genau dem gleichen Thema geschrieben, aber diesmal lohnt es sich, denn es gibt etwas zu feiern.
Seit es Konsum und Handel gibt, wird „der Verbraucher“, das unbekannte Wesen, in zigtausend Marktforschungen intensiv untersucht, um alle Bedürfnisse und Wünsche jeder nur möglichen Zielgruppe zu identifizieren. Dabei wollen doch alle nur das eine…
1/2 Tages Workshop:
Was ist eigentlich Nachhaltigkeit? Welche Vorstellung hat Ihr Unternehmen davon - welche Ihre Kunden? Können die Produkte Ihres Unternehmens überhaupt nachhaltig verpackt werden? Wissen Sie Bescheid über die aktuellen gesetzlichen Anforderungen und die neusten technischen Entwicklungen im Verpackungsbereich?
So viele Fragen, die innnerhalb eines halben Tags mit TILISCO einfach und strukturiert geklärt werden können.
Heutzutage ist es ja wirklich leicht mit gutem Gewissen einzukaufen. Diverse Siegel und Logos weisen den nachhaltigen Weg. Auf so vielen Produkten prangen die Versprechen „Frei von“ oder „ohne“ irgendeine schlechte Zutat. Aber heißt frei von auch wirklich ohne? Und was ist vom neusten Trend „plastikfrei“ zu halten?
Hier geht es nicht um die inneren Werte. Das, was zählt, sind ausschließlich die äußeren und davon gibt es jede Menge, mit sehr viel Interpretations- und Auslegungsspielraum. Schönrechnen, bis das Ergebnis passt, ist möglich. Bei zu vielen Annahmen jedoch, sollten sie besser nicht ausgewiesen werden.
Nur, um keine Missverständnisse aufkommen zu lassen. Nicht das chemische Recycling, das es in Form der Pyrolyse ja schon seit Jahrzehnten gibt, ist das Märchen, sondern der Umstand, dass es als ein Bestandteil der Kreislaufwirtschaft dargestellt wird, was es definitiv nicht ist.
Und zusätzlich zu einem oft unklaren Frontverlauf, tummeln sich viele Unternehmen auch auf mehreren Kriegsschauplätzen. Die Wortwahl ist Ihnen zu martialisch? Na klar, denn die Lage ist auch ernst.
Für das Image ist es in jedem Fall gut, wenn der größte Lebensmitteleinzelhändler eine Kooperation mit einem weltbekannten NGO eingeht und dafür publikumswirksam mit einem Pandabären werben kann.